top of page

Rezept: Kürbisbrötchen

Autorenbild: Shadaa HerbstShadaa Herbst

Aktualisiert: 11. Dez. 2021

Was ich an der herbstlichen Dekoration am meisten liebe, sind Mini-Kürbisse. Wie sie kreuz und quer über das Buffet kullern, in allen Formen und Farben, mit und ohne Knubbel oder Streifen. Nicht nur ein Mal wollte ich in diese perfekten Miniaturen allzu gerne hineinbeißen. Weil sie aber bitter und damit giftig sein können, ist das nicht wirklich zu empfehlen.


Diese Kürbisbrötchen sind ebenso niedlich und passen sowohl perfekt zum Halloween-Brunch, als auch auf ein Erntedank-Buffet. Sie lassen sich wunderbar im Voraus vorbereiten, sodass man sich am Festtag nur noch auf das Schönste konzentrieren muss: die Feier.


"Kürbis ist die Entschuldigung der Natur dafür, dass der Sommer vorbei ist" ~Volksweisheit

Sie sind außerdem besonders gesund, denn sie bestehen zur Hälfte aus Kürbis. Dieser liefert Ballaststoffe, Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen und Vitamine A, C, E beugen Blasenentzündungen vor, was in den kalten Jahreszeiten besonders wertvoll ist.


Für die Brötchen verwenden wir Hokkaido-Kürbis. Dessen Schale ist essbar, sodass bei der Zubereitung lästiges Schälen entfällt. Zudem schafft die Schale einen angenehmen Textur-Mix aus weichen und festeren Stücken.


Und er färbt den Teig herrlich schön orange.



Der Teig wird bereits einen Tag vorher zubereitet, damit er besonders lange und sanft im Kühlschrank ruhen kann. So bilden sich massig kleine Luftbläschen, die ihn besonders fluffig machen. Dadurch wird der Teig auch besser bekömmlich. Man nennt das eine Kaltgärung.



Zutaten für 9 Kürbisbrötchen


  • 600g Hokkaido-Kürbis

  • 600g Mehl

  • 1/2 Pck Trockenhefe

  • 1 TL Zucker /Sirup

  • 1 Prise Salz

  • Nach Belieben Gewürze, zB gerebelter Basilikum oder Kürbis Gewürz Mischung

  • 9 (Geröstete) Kürbiskerne zum Verzieren


Zubereitung


Wasche den Kürbis und schneide ihn in Stücke. Wiege 300g Fruchtfleisch ohne Kerne ab. Dieses wird mit 50ml Wasser in einem für 10-15 Minuten gekocht, bis auch die Schale so weich ist, dass sie sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lässt.


Dann lässt du den Kürbis abkühlen. Du gibst den weichgekochten Kürbis in eine Schale und zerdrückst ihn mit der Gabel, bis du eine cremige Masse mit nur noch kleinen Stückchen erhältst.


Nun kannst du die Mehlmischung zubereiten. Dafür mischst du das Mehl in einer separaten Schüssel mit der Hefe, Salz, Zucker und den Gewürzen.


Dann gibst du das Mehl zum zerstampften Kürbis und vermischst alles miteinander. Zunächst wird der Teig eher krümelig aussehen, so als wäre er zu trocken und würde sich nicht richtig verbinden. Lass dich davon nicht beirren und knete weiter. Das Mehl benötigt etwas Zeit und Bewegung, um die Flüssigkeit des Kürbis vollständig aufzunehmen. Doch die Geduld wird mit einem wunderbar geschmeidigen Hefeteig belohnt.



Dann legst du ein Geschirrtuch über die Schüssel und stellst sie über Nacht in den Kühlschrank (oder auch über Tags, wenn du den Teig morgens zubereitest und abends Brötchen backen möchtest).




Bereite dir ein Backblech mit einer backfesten Unterlage vor. Nach mindestens acht Stunden nimmst du den Teig heraus und stellst dir etwas Mehl in Greifnähe, falls der Teig klebrig ist. Du teilst den Teig grob in vier Teile und rollst diese jeweils zu einer dicken Wurst. Davon kannst du neun ungefähr gleich große Teile abschneiden.




Jedes dieser kleinen Teiglinge rollst du nun rund. Dafür legst du dir den Teigling auf die Handfläche und drückst von oben mit der anderen Handfläche dagegen, während du den Teig in eine Richtung rollst. Am Ende ist er ebenmäßig rund und glatt geformt.


Dann legst du die rohen Brötchen mit einem Abstand von ca. 5 Zentimetern auf das Blech, bedeckst sie mit einem Küchentuch und lässt sie nochmals eine halbe Stunde gehen.


Nun schnappst du dir eine Schere und schneidest die Brötchen von außen fünf bis sechs Mal ein. Dann drückst du einen gerösteten Kürbiskern mit der Spitze direkt in die Mitte, so dass nur noch das runde Ende oben herausschaut.


Alternativ kannst du die Kürbisse auch vor dem Gehen einschneiden, die Schlitze werden dann allerdings größer. Hier siehst du ein Vergleichsbild.


Die Backzeit ist 25-30 Minuten bei 180 Grad.


Genieße deine Mini-Kürbisse am besten warm!



Comments


Melde dich hier zum Newsletter an:

Vielen Dank!

Du möchtest diese Seite mit

einer Spende erhalten?

  • Grau Facebook Icon
  • Grau Twitter Icon
  • Grau Icon Instagram
  • Grau Pinterest Icon

© 2021 by Shadaa Herbst. Kreiert mit Wix.com

Impressium  AGB  Datenschutz

*Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
 

bottom of page